« Tipps für TV, PC und Notebook »
Ein gutes Bild auf dem Monitor des Notebooks, Computers und Fernsehers ist in vielerlei Hinsicht ungemein bedeutsam: Es spielt für die Gesundheit eine Rolle, unterstützt effizientes Arbeiten und sorgt für Genuss beim Schauen eines Films oder Spielen eines Videospiels. Um rundum angenehme „Augenblicke“ sicherzustellen, gilt es für jeden Bildschirm die richtige Grösse auszuwählen. Doch was ist die ideale Bildschirmgrösse für einen PC oder Fernseher? Welche Aspekte sind zu berücksichtigen? Und wie wird die Bildschirmgrösse gemessen und angegeben? Wir haben praktische Tipps für Sie in unserem Artikel zusammengestellt.
Grundlegende Aspekte bei der Auswahl der Monitorgrösse
Welche Bildschirmgrösse Sie wählen sollten, hängt im Wesentlichen von drei Aspekten ab:
- Anwendungszweck(e)
- räumliche Gegebenheiten
- Budget
Grösse des Bildschirms an die Anwendung anpassen
Je nachdem, was genau Sie mit dem Laptop, PC oder Fernseher im Sinn haben, unterscheidet sich die empfohlene Grösse des Monitors. Zur Veranschaulichung ein paar Beispiele:
- Wenn Sie mit dem Laptop viel unterwegs sind, ist ein kompaktes und entsprechend platzsparendes und leichtes Modell von Vorteil. Das impliziert natürlich eine geringere Bildschirmgrösse.
- Nutzen Sie den PC lediglich zum Schreiben von E-Mails oder allgemein zum Surfen im Internet, reicht ein kleiner bis mittelgrosser Screen oftmals aus.
- Arbeiten Sie am Laptop oder PC häufig mit umfangreichen Tabellen und dergleichen, macht ein etwas grösserer Monitor das Ganze um einiges übersichtlicher und angenehmer.
- Wollen Sie ein Home Cinema einrichten, sollte der Bildschirm schon eine gewisse Grösse haben, um möglichst authentisches Kinoflair zu erzeugen.
Räumliche Gegebenheiten einbeziehen
Denken Sie bei der Auswahl der Bildschirmgrösse auch daran, wie viel Platz Ihnen zur Verfügung steht. So wäre es etwa wortwörtlich vermessen, einen Fernseher mit riesengrossem Bildschirm anzuschaffen, wenn der Raum, in dem Sie den TV installieren möchten, nicht genügend Fläche bietet, als dass Sie einen Sitzabstand von vier bis fünf Metern einhalten könnten.
Ähnliches gilt für einen PC-Monitor, der auf einem kleinen, schmalen Tisch stehen soll, sodass die Distanz zwischen dem Screen und Ihrem Büro-Drehstuhl oder Bürohocker sehr gering ist. Umgekehrt wäre es vermutlich ziemlich anstrengend für die Augen, bei einem relativ grossen Sitzabstand auf einen vergleichsweise winzigen Monitor zu schauen.
Das eigene Budget nicht ausser Acht lassen
Last but not least ist natürlich auch das Budget nicht unerheblich. Bei ansonsten gleichen oder ähnlichen Leistungsmerkmalen sind grössere Screens logischerweise immer teurer als kleinere. Überlegen Sie sich also vorab, wie viel Sie ausgeben können und wollen.
Gängige Fragen rund um die Grösse des Bildschirms
In den nächsten Abschnitten gehen wir auf die gängigsten Fragen rund um die Monitorgrösse ein. Dabei geben wir auch konkrete Anhaltspunkte, welche Masse für welches Gerät unter welchen Umständen zu empfehlen sind.
Wie wird die Bildschirmgrösse angegeben?
Ob bei einem Smartphone, Tablet, Notebook, Laptop, PC oder Fernseher: Die Grösse des Bildschirms wird stets in Zoll angegeben. Ein Zoll entspricht 2,54 Zentimetern. Die Umrechnung kann mitunter lästig sein. Am besten multiplizieren Sie die jeweilige Zollangabe mit 2,5. So haben Sie fortan beim Onlineshoppen eine gute Vorstellung davon, wie gross beispielsweise ein Bildschirm mit 15 oder 27 Zoll ist.
Wie wird die Bildschirmgrösse gemessen?
Die Zollangabe bezieht sich nicht auf die Breite oder Höhe des Screens. Stattdessen wird dessen Diagonale gemessen. Falls Sie unsicher sind, welche Grösse Ihr aktueller Monitor hat, messen Sie einfach von der linken oberen zur rechten unteren oder von der linken unteren zur rechten oberen Ecke. Dann wissen Sie Bescheid.

Welche Bildschirmgrösse für einen Laptop?
Die Bildschirmgrösse für einen Laptop liegt in der Regel zwischen 12″ und 17″. Demnach misst die Diagonale gemeinhin zwischen 30,5 und 43,2 Zentimetern. Soll der Laptop als Hauptarbeitsgerät und/oder zum Schauen von Filmen, Sportevents und Serien dienen, sind Sie mit 15 oder 17 Zoll gut beraten. Für weniger anspruchsvolle Tätigkeiten und/oder unterwegs empfiehlt sich ein Modell mit zwölf oder 13,3″.
Welche Bildschirmgrösse für den PC?
Bildschirme für PCs sind normalerweise zwischen 14 und 32 Zoll gross. Nutzen Sie das Gerät lediglich für Tätigkeiten, bei denen die Grösse nicht allzu bedeutsam ist, und/oder steht Ihnen zu Hause eher wenig Platz zur Verfügung, treffen Sie mit einem 14 bis 17 Zoll grossen Monitor eine gute Wahl. Anders sieht die Sache aus, wenn Sie an dem Gerät gerne Computerspiele spielen. Die empfohlene Bildschirmgrösse für Gaming beträgt 24 Zoll aufwärts.
Welche Bildschirmgrösse für den Fernseher?
Es gibt Mini-TV-Monitore mit gerade einmal 8,8 oder 10″ ebenso wie riesige Modelle mit bis zu 75 Zoll – und die ganze Bandbreite dazwischen. Als ideale Screengrösse für den Fernseher gelten 43 Zoll. Ein solches Gerät lässt sich in fast alle Räume gut integrieren und erfüllt die Anforderungen der meisten Anwender. Aber: Wenn Sie viel fernsehen und/oder am TV Videospiele spielen möchten, sind mindestens 49″ zu empfehlen.
Ab welcher Bildschirmgrösse lohnt sich 4K?
Ein Monitor mit 4K-Auflösung (Ultra HD) liefert ein viermal schärferes und detailreicheres Bild als Full HD. Der Unterschied fällt umso stärker auf, je grösser der Bildschirm ist und/oder je näher man davor sitzt. Deshalb empfiehlt sich ein 4K-Monitor ab einer Bildschirmdiagonalen von 40 Zoll. Bei einem PC ist der Effekt durch den geringeren Sitzabstand auch schon bei Bildschirmen ab 27″ wahrnehmbar. Ein 4K-Modell spielt seine Stärken insbesondere beim Gaming aus. Wer beruflich oder hobbymässig Bilder bearbeitet oder Videos schneidet, profitiert ebenfalls enorm von der hohen Auflösung.
Welcher Sitzabstand bei welcher Monitorgrösse?
Zur Berechnung des empfohlenen Sitzabstandes je nach Grösse des PC- oder Fernsehbildschirms gibt es zwei einfache Formeln:
- PC-Bildschirm: Multiplizieren Sie die Bilddiagonale in Zentimetern mit dem Faktor 1,2.
- Fernsehbildschirm: Multiplizieren Sie die Bilddiagonale in Zentimetern mit dem Faktor 2,5.
Demnach sollten Sie beispielsweise von einem 27-Zoll-Monitor etwa 70 Zentimeter und von einem 65-Zoll-Fernsehmonitor ungefähr 4,5 Meter Abstand halten.

Gutes Bild und Schaugenuss gewährleisten – worauf es sonst noch ankommt
Die richtige Screengrösse ist ein wichtiger Punkt, aber nicht alles, worauf Sie bei der Auswahl eines Laptops, PC-Monitors oder Fernsehers achten sollten. Weitere relevante Kriterien sind die oben angesprochene Auflösung und eventuell auch die Form des Bildschirms. Neben geraden gibt es auch gebogene Monitore. Bei solchen Curved-Modellen bleibt der Abstand der Augen des Betrachters zur Bildschirmoberfläche zu den Seiten hin gleich. Viele Menschen empfinden dies beim stundenlangen Arbeiten oder auch beim Gaming als angenehm. Wir hoffen, dass es Ihnen mit unseren Tipps nun leichter fällt, die für Sie ideale Bildschirmgrösse für den Fernseher, PC oder Laptop auszuwählen.