« Welches Feuermöbel passt in Ihren Garten? »
Ein prasselndes Feuer bringt Behaglichkeit und Wärme in jede kühle Nacht. Ob Sie die richtige Wahl für Ihr Zuhause treffen, hängt davon ab, ob Sie sich für einen Feuerkorb oder eine Brennschale entscheiden. Beide haben ihre Vor- und Nachteile und versprechen je nach Ihren Wünschen das perfekte Lagerfeuer-Erlebnis. Unser Ratgeber hilft Ihnen, die passende Feuerstelle zu finden.
Feuerkorb oder Feuerschale – das richtige Outdoor-Highlight für Ihren Garten
An einem schönen Abend gibt es kaum etwas Schöneres, als sich im Garten oder auf der Terrasse mit einem knisternden Feuer zu wärmen. Die Entscheidung zwischen einem Brennkorb oder einer Feuerschale fällt dabei nicht immer leicht. Beide haben unterschiedliche Optionen und Effekte. Während der Gartenfeuerkorb das klassische, rustikale Gefühl eines Lagerfeuers verkörpert, steht die Gartenfeuerschale für zeitgemässes, stilvolles Design und Sicherheit. Aber was ist die bessere Wahl für Ihren Garten? Ein Brennkorb oder eine Feuerschale? Wir beleuchten alle Vorteile und Nachteile im Detail, damit Sie genau wissen, welches Feuermöbel Ihren Vorstellungen entspricht.
Vorteile eines Feuerkorbs – die Lagerfeuer-Romantik für Ihr Zuhause
Brennkörbe haben ihren ganz eigenen Charme. Meist aus Metall gefertigt, verfügen sie über ein Gitterdesign, das ein offenes und wildes Flammenbild erzeugt. Dank dieses Designs können die Flammen frei nach oben lodern und zaubern eine Atmosphäre, die an alte Lagerfeuerzeiten erinnert. Ein weiterer Pluspunkt ist ihre Vielseitigkeit: Feuerkörbe für den Garten sind oft leicht und tragbar, was bedeutet, dass sie schnell an verschiedenen Stellen im Garten aufgestellt werden können.
Ein grosser Vorteil eines Feuerkorbs ist zudem die gute Luftzirkulation: Durch die offenen Seiten kann die Flamme konstant brennen und die Hitze verteilt sich gleichmässig. Besonders praktisch ist der Feuerkorb mit Funkenschutz, der gleichzeitig die Lagerfeuer-Ästhetik bewahrt und den Funkenflug reduziert. Die meisten modernen Modelle sind mit einem abnehmbaren Schutzgitter ausgestattet, was für Sicherheit sorgt und das Nachlegen von Holz erleichtert.
Nachteile eines Feuerkorbs – die Kehrseite der Romantik
Die Vorteile eines Feuerkorbs sind überschaubar. Einer der grössten Nachteile eines Feuerkorbs ist der erhöhte Funkenflug, der durch die offenen Seiten begünstigt wird. Hier besteht eine erhöhte Brandgefahr für umliegende Pflanzen, Möbel und Bodenbeläge. Das Modell Feuerkorb mit Funkenschutz kann zwar Abhilfe schaffen, jedoch nicht in allen Situationen den Funkenflug vollständig unterbinden.
Ein weiterer Nachteil eines Feuerkorbs ist, dass er vornehmlich keine Ascheschale besitzt. Die Asche und Glut fallen durch die Gitter auf den Boden und können bei empfindlichen Untergründen, wie Holz oder Kunststoff, Schäden hinterlassen. Daher eignet sich der Feuerkorb besser für feste, feuerfeste Untergründe wie Steinplatten oder Sand. Zudem erfordert der Feuerkorb häufigeres Nachlegen von Holz, da die Flammen aufgrund der guten Luftzufuhr schnell und intensiv brennen.
Feuerschale – die stilvolle Feuerstelle für Ihren Aussenbereich
Eine Brennschale ist eine geschlossene und oft elegantere Alternative zum Brennkorb. Die grosse Vielfalt an Formen und Materialien – von Edelstahl bis hin zu robustem Gusseisen – macht die Gartenfeuerschale nicht nur zu einer vielseitigen, sondern auch zu einer optisch ansprechenden Wahl. Anders als beim Brennkorb wird das Feuer in einer Schale entzündet, wodurch eine gleichmässigere und oft kontrolliertere Wärmeabgabe möglich ist. Besonders beliebt sind Modelle mit zusätzlicher Grillfunktion oder solchen mit Designmerkmalen, die den Garten optisch aufwerten. Feu du Jardin oder Nouvel fertigen Feuerschalen aus Stahl mit Rosteffekt. Hier verbinden sich robuste Materialien mit ausgezeichnetem Design. Die Luxuslösung kostet aber auch über 1000 CHF. La Hacienda oder Fennek liefern da günstigere Alternativen, die nur einen Bruchteil der Designfeuerstellen kosten, aber auch einen hohen Anspruch an die Optik haben. Einen Mittelweg mit Eyecatcher-Garantie ist die Feuerschale Pure von QFlame, einer Feuerschale aus Quarzglas oder Beton.
Vorteile einer Feuerschale sind ihre Stabilität und das geringe Risiko von Funkenflug. Durch die geschlossene Form kann sich die Hitze gut konzentrieren und Funken bleiben weitgehend in der Schale. Diese Vorteile einer Feuerschale macht sie zu einer idealen Option, wenn sich Kinder oder Haustiere in der Nähe aufhalten oder wenn der Untergrund vor Funken geschützt werden muss. Auch in puncto Reinigung hat die Brennschale die Nase vorn, da sie in der Regel über eine Ascheschale oder eine abnehmbare Aschewanne verfügt.
Nachteile einer Feuerschale: Was Sie beachten sollten
So charmant die Brennschale ist, sie hat ihre Tücken. Nachteile einer Feuerschale sind, dass sie schwer und weniger mobil ist als ein Brennkorb. Grosse Modelle aus Gusseisen oder Stahl sind zwar besonders robust, erfordern jedoch einen festen Standort, da sie sich nicht ohne Weiteres umstellen lassen. Wer eine flexible Feuerstelle sucht, ist mit einer Feuerschüssel weniger gut bedient.
Ein weiterer Nachteil einer Feuerschale ist die im Vergleich zum Gartenfeuerkorb geringere Luftzirkulation, die dazu führen kann, dass das Feuer langsamer brennt und regelmässiges Lüften notwendig ist. Auch wenn die Feuerschüssel sicherer wirkt, erfordert sie dennoch eine gewisse Sorgfalt beim Nachlegen von Holz, da die geschlossene Form die Flammen stärker nach oben lenkt.
Unterschied Feuerkorb und Feuerschale: Was ist die richtige Wahl?
Der grösste Unterschied zwischen Feuerkorb und Feuerschale liegt in der Konstruktion und der Art des Flammenspiels. Während der Gartenfeuerkorb durch seine offene Konstruktion ein wildes, lebendiges Flammenbild erzeugt, wirkt die Feuerschüssel geordneter und zurückhaltender. Die Entscheidung hängt davon ab, welches Erlebnis Sie sich wünschen: Suchen Sie eine rustikale, unverfälschte Lagerfeuer-Romantik, eignet sich ein Gartenfeuerkorb. Möchten Sie hingegen einen modernen Feuerbereich mit sicherer und gleichmässiger Wärmeabgabe, könnte die Brennschale besser geeignet sein.
Beide Varianten haben ihren Charme und ihre eigenen Besonderheiten. Feuerkörbe für den Garten eignen sich besonders für naturverbundene Gartenfreunde, die das offene Flammenbild schätzen und weniger Wert auf Sicherheit legen. Die Brennschale hingegen punktet mit ihrem minimalistischen Design und ihrer praktischen Handhabung.
Feuerkorb oder Feuerschale: Tipps zur Sicherheit und Pflege
Egal ob Brennkorb oder Brennschale, Sicherheit steht an erster Stelle. Um das Maximum an Sicherheit zu gewährleisten, sollte der Feuerbereich stets auf einem feuerfesten Untergrund stehen. Für Feuerkörbe empfiehlt sich ein Feuerkorb mit Funkenschutz, um den Funkenflug zu minimieren und umliegende Pflanzen und Möbel zu schützen. Auch das regelmässige Entfernen der Asche und die Kontrolle des Materials – insbesondere bei Eisenmodellen – verlängern die Lebensdauer Ihres Feuerbereichs.
Besonders in der Schweiz gibt es aufgrund der waldreichen Regionen bestimmte Regelungen für Feuerstellen im Freien. Halten Sie sich daher an die örtlichen Vorschriften und informieren Sie sich, wenn Sie in Ihrem Garten ein Feuer entzünden möchten.
Persönliche Empfehlung: Wofür sollte man sich entscheiden?
Beide Feuermöbel haben ihren Reiz. Wenn Sie das echte Lagerfeuergefühl suchen und gern etwas Romantisches in Ihrem Garten haben möchten, könnte der Brennkorb für Sie das Richtige sein. Die offene Flamme, die Hitze und das gelegentliche Knistern machen den Feuerkorb einzigartig. Denken Sie jedoch an den Nachteil eines Feuerkorbs, speziell wenn Sie Kinder oder Haustiere im Haushalt haben und wählen Sie im besten Fall einen Feuerkorb mit Funkenschutz.
Wenn Ihnen jedoch eine stilvolle und sichere Lösung lieber ist, sollten Sie sich für Brennschalen entscheiden. Sie ist pflegeleichter und in verschiedenen Grössen erhältlich, sodass Sie für jedes Gartenkonzept das passende Modell finden. Ob Sie also abends bei einem Glas Wein die Wärme geniessen oder mit Freunden grillen möchten – die Feuerstellen garantieren Ihnen vielseitige Einsatzoptionen.
Fazit: Brennkorb oder Brennschale? Es kommt auf Ihre Bedürfnisse an!
Die Entscheidung hängt letztlich davon ab, wie Sie Ihre Abende am Feuer verbringen möchten und welche Sicherheitsaspekte Ihnen wichtig sind. Beide Varianten haben einen eigenen Stil und Charme und mit den genannten Vorteilen und Nachteilen finden Sie leichter heraus, was am besten zu Ihrem Outdoor-Erlebnis passt.