«Tipps zur Auswahl und zum Einrichten eines Multiroom-Systems»
Früher mussten Sie Ihre Stereoanlage auf volle Lautstärke drehen, um Ihre Lieblingsmusik auch in anderen Räumen noch zu hören. Heute können Sie zu diesem Zweck einfach ein professionelles Multiroom-System einrichten. Wie funktioniert ein Multiroom? Welche Komponenten sind dafür erforderlich? Und welche Möglichkeiten und Vorteile bietet ein solches Setup? Das stellen wir Ihnen in diesem Beitrag kurz und kompakt vor.
Wie funktioniert ein Multiroom?
Kurz und bündig: Mit einem Multiroom-Setup können Sie überall in Ihrem Zuhause gleichzeitig dieselben oder unterschiedliche Audioinhalte hören. Dazu müssen Sie lediglich in jedem Raum geeignete Speaker einrichten. Was wo läuft, steuern Sie bequem über eine App auf Ihrem Smartphone oder Tablet
Kabellose vs. kabelgebundene Multiroom-Systeme
Es gibt kabellose und kabelgebundene Multiroom-Systeme. Bei Ersteren verbinden Sie die Lautsprecher in den verschiedenen Räumen üblicherweise mittels WLAN, bei Letzteren hingegen via Kabel. Die meisten Anwender bevorzugen kabellose WLAN-Audio-Systeme, weil sie mühelos zu installieren sind. Bei kabelgebundenen Varianten ist der Aufwand wesentlich grösser, gilt es doch Löcher zu bohren, um die Speaker durch die Wände oder Decke per Kabel an einen Verstärker zu koppeln. Wahrscheinlich fragen Sie sich nun, wer sich unter diesen Umständen freiwillig für ein kabelgebundenes Setup entscheidet. Tatsächlich kann ein solches manchmal erforderlich sein, zum Beispiel wenn Sie ein Nostalgiker sind und physische Datenträger wie CDs oder Schallplatten wiedergeben wollen oder wenn Sie In-Wall- oder In-Ceiling-Lautsprecher verwenden möchten, die sich dezent in den Wohnbereich einfügen. Falls Sie eine kabelgebundene Lösung wünschen, sollten Sie diese von einem Profi installieren lassen.
Basics: leistungsstarkes WLAN, Mobilgerät, Speaker und Musikquelle
Möchten Sie einen flexiblen Multiroom einrichten, benötigen Sie
- eine Breitband-WLAN-Verbindung,
- ein Android- oder iOS-Mobilgerät,
- mehrere Speaker und
- mindestens eine Audioquelle.
Breitband-WLAN für störungsfreien Audiogenuss
Der WLAN-Router ermöglicht die funkbasierte Übertragung der Audiosignale. Um mehrere Lautsprecher störungsfrei synchron beliefern zu können, benötigt er aber genügend Bandbreite.
Extra-Tipp: Wenn viele Speaker gleichzeitig Audioinhalte wiedergeben sollen, haben Sie die Möglichkeit, einen WLAN-Repeater zu ergänzen. Mit diesem Zubehör können Sie die Reichweite und Signalstärke optimieren und damit nervige Aussetzer vermeiden.
App auf einem Android- oder iOS-Mobilgerät einrichten
Für die Installation der App, über die Sie das gesamte System steuern, ist ein Android- oder iOS-Mobilgerät erforderlich. Die App bündelt alle Songs respektive Audioquellen in einer Bibliothek, aus der Sie immer genau die Inhalte auswählen können, die Sie gerade hören wollen, ob eine Playlist, einen Radiosender oder einen Podcast. Auch spezifische Einstellungen wie die Lautstärke, Bässe, Höhen et cetera nehmen Sie entspannt an Ihrem Smartphone oder Tablet vor.
Art und Anzahl der Lautsprecher an die eigenen Anforderungen anpassen
Wenn Sie zu Hause einen Multiroom einrichten wollen, steht Ihnen das gesamte Spektrum an WLAN-Lautsprechern zur Wahl. Von portablen Mini-Speakern über Soundbars für das TV-Gerät bis hin zu wuchtigen Stereo-Lautsprechern ist alles realisierbar. Welche Typen für Sie am besten geeignet sind, hängt von Ihren Anforderungen und Ihrem Budget ab.
Was die Anzahl betrifft, sind Sie ebenso flexibel. Als Faustregel gilt zwar: mindestens ein Speaker pro Raum, den Sie beschallen möchten. Aber: Nehmen wir an, Sie entscheiden sich für ein kabelloses System mit einem tragbaren Mini-Lautsprecher. Dann können Sie Letzteren theoretisch immer mitnehmen, wenn Sie den Raum wechseln. Umgekehrt sind zum Beispiel im Wohnzimmer mitunter auch zwei oder mehr Exemplare erforderlich, um einen Stereo- oder gar Surround-Sound zu erzeugen. Wie viele Speaker Sie verwenden sollten, hängt also ebenfalls von Ihren individuellen Bedürfnissen und Möglichkeiten ab.
Geeignete Audioquellen im Überblick
Als Audioquellen kommen insbesondere in Betracht:
- lokale Festplatten und externe Speichermedien
- Streamingdienste wie Spotify, Amazon Music, Apple Music etc.
- andere Internetdienste wie YouTube
Multiroom einrichten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Auch wenn sich die Einzelheiten je nach Hersteller ein wenig unterscheiden können, ist das Grundprinzip beim Einrichten immer gleich:
- App auf dem Smartphone oder Tablet installieren.
- Den ersten Lautsprecher an das Stromnetz anschliessen und mithilfe der App in das WLAN einbinden.
- Alle weiteren Speaker nach dem gleichen Schema koppeln.
- Sämtliche Lautsprecher bezüglich der Einstellungen nach Belieben einrichten.
Ergänzende Tipps für ein gelungenes Setup
Beim Einrichten des Systems haben Sie zahlreiche Optionen, sollten aber auch ein paar elementare Dinge beachten. Wir stellen Ihnen kurz und kompakt die wichtigsten Aspekte vor.
Für einen Hersteller entscheiden – Kompatibilität sicherstellen
Wollen Sie einen Multiroom einrichten, steht Ihnen dafür Equipment von vielen verschiedenen Marken zur Verfügung, etwa von Denon, Sonos oder Yamaha. Da die Geräte unterschiedlicher Hersteller untereinander in der Regel nicht kompatibel sind, sollten Sie sich für einen Anbieter entscheiden. Ein vertrauenswürdiger Multiroom-System-Test kann Ihnen bei der Auswahl helfen.
Ausnahme: Wenn Sie Google Chromecast, Apple AirPlay oder Alexa als Steuerzentrale für Ihr System verwenden, ist es auch möglich, Geräte von mehreren Herstellern zu nutzen, etwa Denon und Sonos.
Konventionelle Audio-Anlage auf Wunsch einbinden
Konventionelle Audio-Anlagen setzen sich aus einem Verstärker respektive Receiver und Lautsprechern zusammen. Von Haus aus lassen sich solche Systeme nicht ins Heimnetzwerk integrieren. Mit einem kleinen Trick – oder sagen wir besser: einem bestimmten Hilfsmittel – gelingt es aber. Konkret bedarf es eines Netzwerkplayers. Diesen können Sie über ein Cinch- oder optisches Kabel mit der Anlage verbinden.
Musik und Sound für jeden Raum individuell einrichten
Mit diesem System steht es Ihnen frei, in jedem Raum andere Audioinhalte abzuspielen. Das ist vor allem in einem Mehrpersonenhaushalt praktisch, in dem nicht jeder den gleichen Geschmack hat. Während Sie zum Beispiel in der Küche klassische Musik hören, kann Ihre Heavy-Metal-affine Teenie-Tochter in ihrem Zimmer zu Iron Maiden und Co. abrocken – oder umgekehrt. Ausserdem ist es möglich, Hörzonen zu erstellen, also mehrere Räume zu einer Gruppe zusammenzuschliessen, sodass zum Beispiel im Erdgeschoss etwas anderes läuft als im 1. Stock. Und: Jede Person kann in der App ihr persönliches Profil einrichten und individuelle Einstellungen vornehmen.
Modularität: System nach Belieben erweitern
Sie wissen noch nicht genau, wie umfangreich Ihr Setup sein soll? Kein Problem, denn es ist modular. Fangen Sie also am besten langsam mit Speakern für zwei oder drei Räume an. Bei Bedarf können Sie das System nach und nach erweitern – oder auch wieder reduzieren, wenn sich Ihre Anforderungen ändern.
Multiroom einrichten für flexiblen Hörgenuss im gesamten Wohnbereich
Indem Sie zu Hause einen Multiroom einrichten, sorgen Sie dafür, dass in jedem Raum stets genau die Audioinhalte abgespielt werden, die Sie dort im jeweiligen Moment hören wollen. Kabellose Systeme sind besonders praktisch und einfach zu installieren. Sie benötigen lediglich eine leistungsstarke Breitband-WLAN-Verbindung, ein Mobilgerät für die App und natürlich Lautsprecher. Das Einrichten ist im Handumdrehen erledigt. Danach können Sie jederzeit Anpassungen vornehmen, was den Umfang des Systems und einzelne Einstellungen betrifft.