Wer kennt es nicht: Die Akkulaufzeit des Smartphones oder des Notebooks schwindet zusehends, doch man ist noch stundenlang unterwegs, hat keine Powerbank dabei und hat deswegen keine Möglichkeit, das Gerät aufzuladen. Damit Ihnen das in Zukunft nicht mehr passiert, liefern wir Ihnen in diesem Beitrag hilfreiche Tipps, wie Sie den Akkuverbrauch und die Stromversorgung mobiler Endgeräte optimieren können. Das ist gleich doppelt sinnvoll: Sie müssen sich nicht unnötig ärgern und schonen den Akku, was wiederum dessen allgemeine Lebensdauer verlängert.
Handy-Akkuverbrauch optimieren – Tipps für Android und iOS
Selbst wenn es nur ein paar Stunden sind: Das Smartphone vorübergehend nicht benutzen zu können, ist für viele Menschen in unserer digitalen Welt eine echte Horrorvorstellung. Um ein solches Szenario zu vermeiden, wenden Sie am besten einige der folgenden Tipps an. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Akkulaufzeit verlängern – ob bei einem Android-Handy oder einem iPhone. Anmerkung: Alle Massnahmen, die wir Ihnen vorstellen, können Sie bei Ihrem Gerät im Bereich der Einstellungen vornehmen. Mitunter müssen Sie ein bisschen suchen, bis Sie die jeweilige Option finden, doch in der Regel dauert es nicht lange.
Display-Helligkeit reduzieren, Akkulaufzeit optimieren
Das Display ist einer der grössten Energieverbraucher. Indem Sie die Bildschirmhelligkeit reduzieren, können Sie die Laufzeit Ihres Smartphone-Akkus oder Ihres Tablets verlängern. Zusätzlicher Tipp: Hier und da wird empfohlen, die automatische Helligkeit zu aktivieren. Das ist zwar immer noch besser, als manuell die höchste Helligkeitsstufe auszuwählen, aber: Bei der Auto-Einstellung sammelt der Sensor beständig Informationen über die Lichtverhältnisse in der Umgebung, was natürlich auch wieder Akkuleistung erfordert.
Zeitspanne bis zum Bildschirm-Timeout verkürzen
Wenn Sie die Akkulaufzeit bei Ihrem iPhone verlängern oder den Akkuverbrauch Ihres Android-Handys optimieren wollen, ist es sinnvoll, die Zeitspanne bis zum Bildschirm-Timeout zu verkürzen. Je häufiger und länger sich das Smartphone im Ruhezustand befindet, desto weniger wird der Akku beansprucht.
Dark Mode einstellen
Mit dem Dark Mode gehen Sie in Bezug auf die Bildschirmhelligkeit noch einen Schritt weiter: Er verleiht dem Display ein dunkles Design. Das sieht nicht nur spannend aus, sondern verringert auch den Akkuverbrauch.
WLAN gegenüber mobilen Daten bevorzugen
Um den Akkuverbrauch zu optimieren, sollten Sie das üblicherweise energieeffizientere WLAN der Nutzung mobiler Daten vorziehen, wann immer es möglich ist. Wählen Sie sich zum Beispiel im Zug oder in einer anderen vertrauenswürdigen öffentlichen Einrichtung stets in die dortige WLAN-Verbindung ein, sofern eine solche zur Verfügung steht.
4G statt 5G verwenden
Falls Sie doch mal auf eine mobile Datenverbindung angewiesen sind, surfen Sie besser mit 4G statt mit 5G. Ja, 5G, die neue Generation im Mobilfunk, ist leistungsstärker, verbraucht dadurch aber auch deutlich mehr Energie.
Zusätzlicher Tipp: Wenn Sie sich in einem Gebiet mit schlechter Netzabdeckung aufhalten und die Laufzeit verlängern wollen, sollten Sie 5G unbedingt vermeiden. Da unter solchen Umständen mit voller Stärke Daten gesendet und empfangen werden müssen, ist der Akku ansonsten sehr schnell aufgebraucht. Im Falle einer besonders schlechten, ständig unterbrochenen Mobilfunkverbindung stellen Sie das mobile Internet am besten ganz ab.
Bluetooth, GPS und andere Dienste ausschalten
Sind Bluetooth und GPS aktiviert, sucht das Handy ununterbrochen nach anderen Geräten respektive nach Satelliten, was Energie erfordert und somit die Akkulaufzeit enorm reduziert. Denken Sie deshalb daran, diese und vergleichbare Dienste konsequent auszuschalten, wenn Sie sie gerade nicht benötigen.
Hintergrundaktivitäten einschränken
Um den Akkuverbrauch zu optimieren, ist es generell bedeutsam, Hintergrundaktivitäten einzuschränken. Lassen Sie zum Beispiel automatische Aktualisierungen nur für die wichtigsten Apps oder überhaupt nicht zu.
Regelmässig Software-Updates durchführen
Aber: Regelmässige Software-Updates sind dennoch unverzichtbar. Denn abgesehen davon, dass die jeweils aktuellsten Versionen gemeinhin die modernsten Funktionen bieten, gehen sie in der Regel auch mit einem verbesserten Akkumanagement einher, was Energie spart. Bringen Sie das Betriebssystem und sämtliche Apps also kontinuierlich auf den neuesten Stand – aber eben besser manuell zu einem passenden Zeitpunkt, vor allem, wenn Sie in einer bestimmten Situation die Laufzeit bei Ihrem Gerät um ein paar Stunden verlängern wollen oder müssen.
Starke Akkufresser ermitteln und gegebenenfalls deinstallieren
Gleich, ob Sie die Akkulaufzeit von einem iPhone verlängern oder den Akkuverbrauch von einem Android-Handy reduzieren möchten: Die jeweiligen Betriebssysteme beinhalten inzwischen detaillierte Statistiken darüber, welche App wie viel Akku zieht. Sehen Sie sich diese Informationen einmal genauer an, um verzichtbare Energiefresser zu ermitteln und zu löschen.
Energiesparmodus aktivieren
Energiesparmodi gehören längst zur Grundausstattung eines Smartphones. Sie setzen die meisten der zuvor erwähnten und beschriebenen Massnahmen um. Wenn Sie den Stromsparmodus aktivieren, können Sie telefonieren und E-Mails abrufen, darüber hinaus aber gemeinhin nicht mehr viel tun. Allerdings lässt sich auf diese Weise die Akkulaufzeit wesentlich verlängern, sodass Sie je nach Akkustand noch für einige Minuten oder Stunden erreichbar bleiben. Das kann im Ernstfall entscheidend sein.
Zusätzlicher Tipp: Stellen Sie ein, wann Ihr Smartphone automatisch in den Energiesparmodus wechseln soll, zum Beispiel bei einem Akkustand von 20 Prozent.
Akkulaufzeit bei einem Laptop verlängern – diese Möglichkeiten gibt es
Wenn es darum geht, die Laufzeit des Akkus Ihres Laptops zu verlängern, sollten Sie mehr oder weniger die gleichen Vorkehrungen treffen wie bei einem Handy.
Das bedeutet konkret:
- Bildschirmhelligkeit reduzieren
- Nicht benötigte Dienste (z.B. Bluetooth, Webcam) ausschalten
- Hintergrundaktivitäten beschränken (z.B. automatische Softwareaktualisierungen verbieten)
- Software regelmässig aktualisieren
- Nicht benötigte Energiefresser-Apps deaktivieren oder ganz entfernen
- Stromsparmodus aktivieren
Ergänzende Hinweise zur Optimierung der Akkulaufzeit und -lebensdauer
Unabhängig davon, ob Sie die Akkulaufzeit und -lebensdauer bei einem Smartphone, Tablet, E-Book-Reader oder einem Laptop verlängern wollen, gibt es einige allgemeine Hinweise, die Sie beachten sollten.
Extreme Umgebungstemperaturen vermeiden
Moderne Handys und Laptops funktionieren in einem breiten Temperaturbereich. Vermeiden Sie es dennoch, Ihre Geräte starker Hitze oder Kälte oder auch grossen Temperaturschwankungen auszusetzen. Ansonsten kann die Akkukapazität dadurch dauerhaft beeinträchtigt und die Akkulebensdauer reduziert werden.
Beim Aufladen Taschen und Hüllen entfernen
Laden Sie Ihr Smartphone und Ihren Laptop stets ohne Ummantelung auf. Wenn sich das Gerät während des Ladevorgangs in einer Notebook-Tasche oder anderen Hülle befindet, kann es überhitzen. Dies wiederum droht, die grundlegende Akkukapazität zu schmälern.
Nur geeignete, am besten originale Ladekabel verwenden
Benutzen Sie zum Aufladen Ihrer Geräte unbedingt kompatible Ladekabel. Im Idealfall verwenden Sie ausschliesslich originale Produkte des jeweiligen Geräteherstellers. Zwar verlängert das die Akkulaufzeit und -lebensdauer nicht, verhindert aber, dass diese Parameter verkürzt werden, was ebenso wichtig ist.
Zusätzlicher Tipp: Prinzipiell können Sie Ihr Smartphone sowohl via Steckdose als auch per USB-Kabel an einem Laptop aufladen. Via Steckdose geht es allerdings bedeutend schneller. Und: Laden Sie Ihr Handy keinesfalls an einem Laptop, der nicht ans Stromnetz angeschlossen ist, aber in diesem kabellosen Zustand noch eine Weile benötigt wird. Ansonsten frisst das langsam ladende Smartphone den Laptop-Akku auf, sodass Sie im Endeffekt zwei Geräte mit niedrigem Akkustand haben. Sie kommen häufiger ans Limit? Dann raten wir Ihnen, sich eine Powerbank zuzulegen.
Wie kann man die Akkulaufzeit verlängern? Ein kurzes Fazit
Glücklicherweise gibt es allerhand einfache Möglichkeiten, die Akkulaufzeit zu verlängern, sei es bei einem Android-Handy, einem iPhone oder einem Laptop. Um den Akkuverbrauch zu optimieren, können Sie unter anderem die Bildschirmhelligkeit reduzieren, nicht benötigte Dienste aktiv ausschalten und automatische Hintergrundaktivitäten einschränken. Darüber hinaus empfiehlt es sich, sämtliche Apps, die viel Energie fressen, aber eigentlich gar nicht benötigt werden, ein für alle Mal über Bord zu werfen. Jede dieser Massnahmen verbessert die Laufzeit und damit so manches Mal auch Ihre gute Laune.